Mit Hilfe unserer frei konfigurierbaren Produktdatenschnittstelle übernehmen Sie Ihre Artikel- und Baugruppenstrukturen komplett in den Artikelstamm des abas ERP – unabhängig davon, welches Produktdatenmanagement- (PDM) oder Produktlebenszyklusmanagement-System (PLM) Sie nutzen.
Grundfunktion ist die vollständige Übernahme kompletter Artikel- und Baugruppenstrukturen aus dem PDM / PLM-System in den Artikelstamm des abas ERP, inkl. Neuanlage und Änderung von Artikeln, mit Versionsmanagement und Berücksichtigung von ERP-internen Technologiefreigaben.
Die Bereitstellung der Inhalte wird in Form von XML- bzw. TXT-Dateien erwartet. Ergänzt wird das Schnittstellenformat durch eine Mapping- / Beschreibungsdatei, in der die Abbildungsregeln zwischen den Datenobjekten und den Datenfeldern definiert sind. Berücksichtigt wird die gegebene Projektspezifik bei der Konfiguration von Artikelstammdaten und Stücklisten- / Fertigungslistenstrukturen in abas ERP.
Die Übergabe erfolgt nie direkt in den Artikelstamm, sondern über eine Produktdaten-Datenbank, die auch protokollierenden Charakter besitzt. Die Datenübergabe in den Artikelstamm – in einem zweiten Schritt – erfolgt wahlweise auf Zusatzfelder, so dass den Projektspezifika mit FOP-Mitteln entsprochen werden kann.
Eingesetzt wird ein Schnittstellenformat für folgende Informationen:
+ alle Artikelinformationen, u. a. Sach- und Schlüsselnummern, Dokumente und Zeichnungsnummern, Material- und Beschaffungsinformationen
+ alle Baugruppen-Strukturinformationen und die dazugehörigen Verweise (Baukasten und Strukturstücklisten)
+ Versionierungs-, Release- bzw. Iterationsinformationen – je nach CAD / PDM-System
+ Lebenszyklus- und Freigabeinformationen
+ Dokumenteninformationen (z. B. Dateinamen, Verweise), CAD-Modelle, Zeichnungsdateien, Office-Dokumente u. a.
Die Produktdaten-Datenbank ermöglicht:
+ die Protokollierung jeglicher Übergaben / Freigaben Konstruktion / PDM nach ERP und deren Archivierung
+ die Prüfung auf Integrität und die Referenzierung der gesamten Übergabestruktur bzgl. der ERP-Stammdaten
Wir haben Erfahrungen beim Metadatenimport von folgenden Programmen:
+ Altium Designer
+ Autodesk EAGLE
+ Autodesk Inventor mit Autodesk Vault Professional
+ customX Produktkonfigurator mit Autodesk Product Design Suite (Inventor)
+ Dassault SOLIDWORKS mit Dassault Smarteam
+ Dassault SOLIDWORKS mit SOLIDWORKS PDM Professional
+ EPLAN Electric
+ MegaTischler
+ PTC Creo mit PTC Windchill PDMLink / PTC Windchill PDM Essentials
+ keytech PLM und den damit verwalteten CAD-Systemen
+ Siemens PLM und den damit verwalteten CAD-Systemen
+ speedyPDM und den damit verwalteten CAD-Systemen
+ ISD HELiOS und den damit verwalteten CAD-Systemen
+ WSCAD Suite
Highlights
+ Multi-CAD-/PDM-/PLM-Integration
+ Out-of-Box Konfiguration
+ Flexibles Customizing
+ Abbildung des PDM-Versionsmanagement in abas ERP
+ Benutzerorientierter manueller und zeitlich gesteuerter automatischer Import
+ Mehrstufiger Import für den Einsatz der abas Programmierung
+ Nachnutzung von PDM-Funktionen in abas ERP: CAD-Viewer
+ Bidirektionaler Datenaustausch von Stammdaten und Statusinformationen